Aufstellung Modernisierungskosten

/ Umbau & Renovierung / Aufstellung Modernisierungskosten

Im Rahmen einer Finanzierung wird eine Aufstellung für Modernisierungskosten als Überblick über die eventuellen Kosten zur Orientierung benötigt. Damit ist es möglich, die Finanzierung für die Modernisierung zu kalkulieren. Eine solche Aufstellung von Modernisierungskosten ist nicht nur die Grundlage für das Finanzierungsgespräch bei der Bank, sondern gibt auch dem Hauseigentümer eine übersichtliche Einschätzung.

Mit der Aufstellung der Modernisierungskosten die Finanzierung planen

Ob man sein schon länger bewohntes Haus modernisieren möchte, seine Eigentumswohnung oder ob es geplant ist, ein älteres Haus zu kaufen und dann zu modernisieren – eine Aufstellung der Modernisierungskosten ist essenziell wichtig. Sollte dabei die Energieeffizienz des Hauses verbessert und eine Förderung mit günstigen KfW-Krediten geplant sein, ist eine solche Aufstellung über Modernisierungskosten sogar Teil des Antrags.

Die Aufstellung Modernisierungskosten ist natürlich nicht zu 100 Prozent genau der Betrag, der letztlich für Renovierung oder Modernisierung eingesetzt werden. Aber eine solche Liste bietet einen guten Überblick. Bei umfangreicheren oder größeren Modernisierungsmaßnahmen sollte auf jeden Fall ein Architekt oder ein Bausachverständiger einen Blick auf die geplanten Maßnahmen werfen. Er kann dann einschätzen, ob die Wünsche und Vorstellungen des Eigenheimbesitzers realisiert werden können oder ob eine Planänderung nötig ist.

Welche Modernisierungsmaßnahmen sind die häufigsten?

Modernisierungsmaßnahmen werden nicht nur an privaten Wohnhäusern oder in Eigentumswohnungen durchgeführt, sondern auch an Mietobjekten. Vermieter haben die Möglichkeit, die Modernisierungskosten beim Finanzamt geltend zu machen. Außerdem können sie die Kosten auf die Mieter umlegen, sofern sie dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Die häufigsten Modernisierungsmaßnahmen und die ungefähren Kosten:

  • Dämmung des Daches ca. 50 – 200 €/m²
  • Dacheindeckung ab 100€/m²
  • Ausbau des Daches je nach Aufwand ca. 1.000€/m²
  • Fassadendämmung ab ca. 150€/m²
  • Photovoltaikanlage ab ca. 5.000€ pro Anlage
  • Fenster neu ab ca. 500€ pro Stück
  • Heizung ab ca. 10.000€

Viele weitere Gewerke können im Rahmen einer Modernisierung vorgenommen werden. Bei alten Häusern sind es jedoch meistens Dach, Fenster und Heizung, die zuerst modernisiert werden, da hieran auch der wirtschaftliche Verbrauch abhängt.

Wer sein Haus wirtschaftlich auf Vordermann bringen möchte, sollte genau aus diesen Gründen eine Aufstellung für Modernisierungskosten anfertigen. Damit ist es dann erheblich leichter, in einem Gespräch bei der Bank bezüglich des Modernisierungskredites darzustellen, welche Maßnahmen geplant sind.

Die Arbeiten nach der Aufstellung Modernisierungskosten finanzieren

Betrachtet man die einzelnen Kosten lässt sich schnell erkennen, dass bei einer energetischen Sanierung oder auch nur bei einer gründlichen Modernisierung Kosten zwischen 50.000€ und 100.000€ anfallen können. Die steuerlichen Vorteile für private Hauseigentümer im selbst genutzten Wohnraum sind eher bescheiden und belaufen sich auf rund 1200€ pro Jahr. Angenehm ist es, dass die Modernisierungskosten über günstige Darlehen und durch Fördermittel erträglicher gemacht werden können.

Am besten gelingt die Förderung im Rahmen der Energieeffizienz. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat hierfür ein besonderes Programm im Angebot, das sich „energieeffizient Sanieren“ nennt. Wenn es sich beispielsweise um die Heizung handelt, das Dach isoliert oder die Außenwände gedämmt werden sollen, ist das die richtige Anlaufstelle. Kredite der KfW werden über die Banken beantragt. Die Fördermittel sind sehr zinsgünstig und werden mit einer tilgungsfreien Anfangsphase vergeben. Erreicht der Hausbesitzer durch die Modernisierungsmaßnahmen einen der Standards für KfW-Effizienzhäuser, kann auch in Tilgungszuschuss gewährt werden, wobei der Staat einen Teil der Kosten übernimmt.

Ähnliche Förderprogramme gibt es von der KfW für Barrierefreiheit und altersgerechter Umbau. Hauseigentümer, die im Alter ein barrierefreies Badezimmer nutzen wollen, können es beispielsweise betragen.

Modernisierungen PV Anlage

Die richtige Zeit für Modernisierungen

Nicht nur bei einem älteren Haus, sondern auch bei einem Neubau werden nach etlichen Jahren Modernisierungen fällig, um wirtschaftlich zu bleiben. Das ist auch der Grund, warum man als Hauseigentümer immer Rücklagen bilden muss, denn nach rund 10 Jahren wird die Dachsanierung anstehen oder nach ca. 20 Jahren die Fenster. Ähnlich verhält es sich mit der Heizung, die heute noch neu eingebaut schon nach 20 Jahren nicht mehr wirtschaftlich und einwandfrei arbeitend sein wird. Wenn die Rücklagen nicht ausreichen, kann natürlich auch ein normaler Konsumentenkredit oder bei einer höheren Summe auch ein Immobiliendarlehen infrage kommen.

Die Aufstellung für Modernisierungskosten wird in der Regel die Arbeiten beinhalten, die von Fachfirmen durchgeführt werden. Vergessen sollte man dabei aber nicht, dass auch hier Eigenkapital wichtig ist und dass es in Form von Eigenleistung eingebracht werden kann. Die sogenannte Muskelhypothek spart bei der Finanzierung Kosten und verringert dadurch die monatliche Belastung. Um hier nicht „unterbezahlt“ zu werden, besteht die Möglichkeit, sich von einem Fachmann wie dem Bauplaner oder der Hausbaufirma die Eigenleistung bescheinigen zu lassen. Dazu werden die Gesamtkosten angesetzt, die Materialkosten abgezogen und dadurch der Arbeitslohn ermittelt, der dann als Eigenleistung gilt. Wer nicht alles komplett machen möchte, kann somit auch einen Anteil ausweisen lassen.

Um bei der Aufstellung Modernisierungskosten nun die Eigenleistung auszuweisen, werden alle Gewerke aufgelistet und nach Gesamtkosten, Materialkosten und sich daraus ergebenden Lohnkosten notiert. Die durch die Eigenleistung eingesparten Kosten könnten an anderer Stelle eingesetzt werden, wo man beispielsweise aus fachlichen Gründen keine Eigenleistung vornehmen kann. Sie haben Auswirkungen auf die Finanzierung, auch wenn es sich dabei um einen geförderten Kredit handeln sollte.